AKTUELLE AMF TECHNIK INFOS
Aktuelle Infos von der AMF Homepage
Wagenkarte OPEN N - Jännerrallye
Bei der Jännerrallye 2019 besteht die einmalige Möglichkeit mit einer OPEN-N Wagenkarte zu starten. Das Fahrzeug muss dem OPEN N Reglement mit Stand 30.11.2018 entsprechen. Die Wagenkarte muss zeitgerecht, vorab direkt bei der AMF beantragt werden. Nach Ablauf der Jännerrallye ist der AMF Wagenpass für die Fahrzeugklasse OPEN N verpflichtend!
AMF WAGENPASS " ist für Klasse 8 Open N verpflichtend"
!! 4 Wochen vor der Veranstaltung muss der Antrag bei der AMF eingelangt sein ansonsten werden zusätzlich € 70 Säumniszuschlag verrechnet !!
https://austria-motorsport.at/aktuelle-infos/wagenpass-antrag/
Für alle anderen Klassen ist die Wagenkarte ausreichend
Nationaler Historischer Wagenpass
Ab 2019 werden im Bereich der AMF aufgrund der 2014 erfolgten Umstellung des FIA HTP Systems keine nationalen historische Wagenpässe ausgestellt, da diese ausschließlich während der Übergangsphase ausgestellt wurden und daher nicht mehr benötigt werden. Neue Anträge können daher ab sofort nur für internationale FIA HTP gestellt werden. Die bestehenden Dokumente gelten ab Ausstellungsjahr 5 Jahre (können nicht verlängert werden) und müssen nach Ablauf der Frist erneuert werden sofern das Fahrzeug weiterhin bei Veranstaltungen eingesetzt werden soll. |
Sicherheitstanks - Regelung 2019
Im nationalen Bereich der AMF wird in der Saison 2019 für die Fahrzeuggruppen A/N und R auch weiterhin kein Sicherheitstank vorgeschrieben! Bei internationalen Events gilt der aktuelle Artikel 253 FIA Anhang J, sämtliche Gruppe A- und N- Fahrzeuge müssen müssen bei FIA Veranstaltungen (Rallye Weiz) über einen FIA homologierten Sicherheitstank verfügen!
Information FIA Sicherheitstank
AMF REGLEMENTS Rallye, Tourenwagen, Historisch und Alternativkraftstofffahrzeuge
Gruppe H/A, H/N und H-AMF(290KB)
Reglement Serienfahrzeuge(290KB)
Reglement Dieselfahrzeuge(290KB)
Reglement Historic Rally National(290KB)
Reglement Alternativkraftstofffahrzeuge(290KB)
DAS ARC WEIHNACHTSPAKET
|
||
![]() |
||
Lauter zufriedene Gesichter sah man bei der Saisonabschlussfeier der ARC Saison 2018 am 1.12. in Perg. Sämtliche ARC Veranstalter trafen sich bereits am Nachmittag, unter der Führung des nunmehrigen ARC Organisator Helmut Schöpf zu einer konstruktiven Sitzung betreffend das ARC Jahr 2019. Sowohl der Rückblick auf die Saison 2018, als auch die Vorausschau auf die nächstjährige Saison und die dazugehörigen Neuigkeiten wurden im gänzlichen Einklang beschlossen. Neue Transparenz, sportlich fair: Die Umfrage – der Kalender: Das neue Punktesystem die Klasseneinteilung: Teilnahme- und wertungsberechtigt sind alle zur ARC angemeldeten Fahrer / Beifahrer mit einer Fahrerlizenz einer ASN der FIA-Zone Zentraleuropa (CEZ), ausgenommen ASN Prioritätsfahrer. In der JARC sind nur Fahrer und Beifahrer punkteberechtigt die nach dem 31. Dezember 1991 geboren sind. In der ART und dem ARC Open sind zusätzlich auch ASN Prioritätsfahrer zugelassen. Zum Teampreis der ARC, dem „ARCT 2019“ sind alle eingeschriebenen Bewerber der ARC mit einer Team- Club-, oder Firmenbewerberlizenz der AMF oder einer ASN der FIA-Zone Zentraleuropa zugelassen. Die Wertungsberücksichtigung erfolgt erst ab Einzahlung der Nenngebühr. ARC (Wertungsgruppen C1, C2, C3, C4) Klassen: JARC ARCH (Wertungsgruppen H1, H2, H3, H4) ART (Wertungsgruppe T) ARC Open (Wertungsgruppe „AO“) ARC Teampreis Wertung:Die Wertungen zu den ARC Bewerben werden unabhängig von der jeweiligen Klasseneinteilung der einzelnen Veranstaltungen erstellt (Basis ist die Wertungseinteilung der ARC 2019). Für jeden Fahrer, Beifahrer sowie Team oder Club Bewerber ist eine Anmeldung notwendig. Berücksichtigt werden in den Wertungen nur eingeschriebene Fahrer, Beifahrer, Teams oder Clubs. Die Punkte werden sowohl dem 1. als auch dem 2. Fahrer (Beifahrer) zuerkannt, ohne dass jedoch eine Kumulierung der Punkte des 1. und des 2. Fahrers zulässig ist. Für den ARC Teampreis werden alle erreichten Punkte der Bewerberteams (Fahrer und Beifahrer) wertungsübergreifend berücksichtigt. Startet ein in der ARC angemeldeter Fahrer als Beifahrer oder umgekehrt ist zur Wertungsberücksichtigung in der jeweiligen ARC Wertung eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Wertung erfolgt Aufgrund der jeweiligen Gesamtwertung der ARC Wertungsgruppen gemäß Artikel „c“ Spalte Wertungsgruppe, der unter f) angeführten Veranstaltungen nach folgendem Punkteschema: Zusatzpunkte: 1. Platz: 3 Punkte, 2. Platz: 2 Punkte 3. Platz: 1 Punkt Zusatzpunkte werden nur dann vergeben, wenn mindestens 10 Starter in der jeweiligen Wertungsgruppe oder Klasse am Start sind. Bei weniger als 10 Starter werden diese Punkte halbiert vergeben. Zusätzlich erhalten Fahrer, die gestartet, jedoch nicht in den Punkterängen sind oder das Ziel nicht erreicht haben, 0,5 Punkte (ausgenommen Ausschluss aufgrund eines technischen oder Verkehrsvergehens). Wertungskoeffizienten / Anzahl der Wertungen: Es werden bei Durchführung bis sieben Veranstaltungen die 5 besten Ergebnisse gewertet. Bei Durchführung von mehr als 7 Veranstaltungen werden 6 Ergebnisse gewertet. Bei Punktegleichstand entscheidet das bessere Ergebnis in der letzten Rallye, die beide Fahrer gemeinsam bestritten haben und in der zumindest einer der Punktegleichen das Ziel in Wertung erreicht hat. Ist dies nicht der Fall gelten die allgemeinen Meisterschaftsbedingungen der AMF. Für den Start bei ARC Veranstaltungen, die für den Fahrer und/oder Beifahrer als Streichergebnisse zu werten sind, wird für die Endwertung je Streichergebnis 1 Punkt zusätzlich vergeben. Wertungen kumulierbar: C1 bis C4, H1 bis H4 Der Versuch einer Gleichgewichtung: Das Waldviertel als Hotspot der ARC: Alles in allem zeigt die Gestaltung des Kalenders für das ARC Jahr 2019 also nun doch neben zeitlich optimaler Abstimmung auch eine möglichst geographische Ausgeglichenheit. Veranstaltungen / Veranstalter: Anmerkungen / Zusatzinformationen: |
Einschreibungen zur ARC 2019 ab sofort möglich:
ZUR EINSCHREIBUNG >> https://www.rallyedaten.at/
DIE ARC STARTET BEI DER SCHNEEROSEN RALLYE
Der "kick off event" zur ARC 2019 in Langenlois
VORABINFORMATION PROGRAMM SCHNEEROSENRALLYE
|
Ort |
Datum |
Zeit |
Veröffentlichung der Ausschreibung |
Webseite |
02.01.2019 |
18:00 |
Nennschluss |
Webseite |
09.02.2019 |
24:00 |
Versand des Originalnennformulars an den Veranstalter (entfällt bei online-Nennungen) |
--- |
--- |
--- |
Pressekonferenz vor der Rallye (entfällt) |
--- |
--- |
--- |
Veröffentlichung der Nennliste |
Webseite |
16.02.2019 |
12:00 |
Bekanntgabe der Startnummern und Versand der Nennbestätigung |
Webseite |
16.02.2019 |
12:00 |
Anmeldeschluss für zusätzliche Fläche und Ausrüstungen im Servicepark |
Webseite |
18.02.2019 |
18:00 |
ROAD-BOOK Ausgabe & vorzeitige Administrative Abnahme gegen Voranmeldung |
AUTOHAUS RUINER Wienerstraße 51 3550 Langenlois |
21.02.2019 |
15:00-20:00 |
Rallyeleitung
|
RALLYE HQ Hauptstraße 39, 3550 Kammern |
22.02.2019
23.02.2019 |
08:00-22:00
07:00-21:00 |
Pressezentrum |
23.02.2019 |
xx:00-xx:00 |
|
Streckenbesichtigung |
Sonderprüfung 1 – 8 |
siehe Anhang II |
siehe Anhang II |
Öffnung des Serviceparks |
HAGEBAU FETTER Hauptstraße 39, 3550 Kammern |
22.02.2019 |
09:00 |
Freiwillige Administrative Abnahme nach Voranmeldung
Roadbookausgabe |
AUTOHAUS RUINER Wienerstraße 51 3550 Langenlois |
21.02.2019
21.02.2019 |
15:00-20:00
15:00-20:00 |
Administrative Abnahme nach Detailzeitplan & Roadbookausgabe |
RALLYE HQ Hauptstraße 39, 3550 Kammern |
22.02.2019 |
08:00-14:00 |
Technische Abnahme nach Detailzeitplan |
AUTOHAUS RUINER Wienerstraße 51 3550 Langenlois |
22.02.2019 |
14:00-20:00 |
Shakedown (nicht relevant) |
--- |
--- |
--- |
Erste Sitzung der Sportkommissare |
RALLYE HQ Hauptstraße 39, 3550 Kammern |
22.02.2019 |
20:30 |
Aushang der Startliste mit Startzeiten für die 1. Etappe |
22.02.2019 |
21:30 |
|
Einfahrt in den Startbereich |
--- |
--- |
--- |
Ceremonial-Start (nicht relevant) |
--- |
--- |
--- |
Start zur 1. Etappe - 1. Fahrzeug |
HAGEBAU FETTER Hauptstraße 39, 3550 Kammern |
23.02.2019 |
08:00 |
Siegerehrung bei Zieldurchfahrt |
23.02.2019 |
16:45 |
|
Ziel der Veranstaltung - 1. Fahrzeug |
23.02.2019 |
17:00 |
|
Parc fermé |
23.02.2019 |
17:00 |
|
Technische Schlusskontrolle direkt nach der Zielankunft |
AUTOHAUS RUINER Wienerstraße 51 3550 Langenlois |
23.02.2019 |
17:05 |
Aushang der vorläufigen Ergebnisse |
RALLYE HQ Hauptstraße 39, 3550 Kammern |
23.02.2019 |
18:30 |
Aushang der offiziellen Ergebnisse |
RALLYE HQ Hauptstraße 39, 3550 Kammern |
23.02.2019 |
19:00 |
Streckenbeschaffenheit:
Streckenbeschaffenheit der SP´s:95% Asphalt
Streckenlängen
Gesamtstreckenlänge: ca. 170 km
Gesamtstreckenlänge der Sonderprüfungen: ca. 85 - 90 km
Anzahl der Sonderprüfungen: 8
Anzahl verschiedener Sonderprüfungen: 4
Anzahl der SP-Rundkurse: 1 (2x)
Anzahl der Sektionen: 4
Anzahl der Etappen: 1
Weitere Infos ab Verfügbarkeit auf: www.schneerosenrallye.at
AUSTRIAN RALLYE CHALLENGE HISTORIC-INFO
c3) ARCH (Wertungsgruppen H1, H2, H3, H4)
Historische Fahrzeuge (laut Bestimmungen AMF HRM & HRC 2019) mit AMF Wagenkarte Historic
Wertungsunterteilung: H4 bis 1.600, H3 bis 2.000 ccm, H2 bis 3.200 ccm, H1 über 3.200 ccm
Ein Fahrzeugwechsel innerhalb der Historic Klassen ist möglich da die Punkte aus allen Historic Klassen in der Jahreswertung kumuliert werden
ZUSÄTZLICHE WERTUNG ARC
Alle Historischen Fahrzeuge werden auch in den ARC KLassen C1-C3 gewertet
ARC Klasseneinteilung / Wertungsgruppen:
C 1 über 3.200 ccm, inkl. abgelaufene WRC 2000 ccm
C 2 von 2000 bis 3200 ccm,
C 3 bis 2000 ccm, (alle Gruppen gemeinsam).
C 4 Fahrzeuge der Klasse „R2 und R3“
Bei 2 WD Turbo Fahrzeugen der Gruppe A,N, Diesel, HA/HN, M1 und Historic Fahrzeugen erfolgt die ARC Wertungsklasseneinstufung nach Nominalhubraum. Grundsätzlich gilt für C1-C3 Hubraum vor Fahrzeugtyp.
Bei einem Fahrzeugwechsel von einer Historic Klasse H1-H4 auf ein anderes Fahrzeug der ARC Klassen bleiben innerhalb der ARC die Punkte aus den ARC Klassen erhalten.
HISTORIC VOR DEM HAUPTFELD!
Historische Fahrzeuge können wenn in der Veranstaltungsausschreibung oder in einer DF definiert auch 2019 als Gruppe vor dem Hauptfeld geführt werden. Diese Option steht jedem ARC Veranstalter soferne es Regulativ möglich ist zur Verfügung.